Moderenes Wohnhaus von innen mit großer Dachfensterfläche

Dachfenster einbauen – moderne Lösungen für Ihr Dachgeschoss

Mit Roto Dachfenstern vereinen Sie ein angenehmes Wohnambiente und Klimaschutz, Sie erzielen niedrigere Heizkosten und können dafür sogar vom Staat finanziell gefördert werden. Der Einbau von Dachfenstern stellt spezifische Anforderungen an Sie bei Entscheidung, Planung, Dachfenster-Auswahl und Einbau. Informieren Sie sich umfassend zu Ihrem Projekt Dachfenster einbauen, erwerben Sie Materialkenntnisse, lernen Sie Vorschriften kennen und erfahren Sie Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung.

Aus welchen Gründen wollen Sie Dachfenster einbauen?

Verschiedene Motive bewegen dazu, den Einbau von Dachfenstern oder eine Erneuerung im Zuge einer Sanierung in Angriff zu nehmen.
Wahrscheinlich planen auch Sie neue Dachfenster, weil

  • Sie sich die Verbesserung der Lebensqualität durch mehr Licht in Ihrem Dachwohnraum wünschen, aber zu kleine Dachfenster bisher wenig Tageslicht boten.
  • Sie sich viel Tageslicht im Zuge einer Ausbaumaßnahme des Speichers und neue Fenster-Lösungen wünschen.
  • Sie ein angenehmeres Wohnklima erreichen wollen und moderne Dachfenster eine bessere Belüftung und optimierte Dämmung bieten.
  • Sie eine Verbesserung der Energiebilanz im Vergleich zu Ihren alten Dachfenstern wünschen, um Heizkosten zu senken und einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
  • Sie einen zusätzlichen Fluchtweg bzw. Wartungszugang nach dem Ausbau des Dachbodens gemäß Bauordnungen realisieren müssen.

Neuen Wohnraum mit Roto Dachfenstern gestalten

Neuer Familienzuwachs, heranwachsende Kinder oder ein Hobby: Zusätzlicher Wohnraum wird von vielen Hausbesitzern durch den Umbau des Dachbodens realisiert. Besonders Häuser älteren Baujahres haben im Vergleich zu Neubauten jedoch relativ kleine Dachfenster, die zu wenig Licht einlassen.

Damit das Lichtverhältnis der von Ihnen angestrebten Lebensqualität entspricht, ist der Einbau von Roto Dachfenstern im Zuge Ihrer Dachboden-Sanierung die bewährte Lösung für eine positive Veränderung.
Bequem ist der 1:1-Austausch von alten Dachfenstern durch Roto Renovierungs-Dachfenster, je nach Dachaufbau können Sie auch Fensterlösungen in Ihrem Dachgeschoss für mehr Licht und optimierte Belüftung zusätzlich an Stellen planen, wo bisher nur eine geschlossene Dachfläche vorhanden ist.

Achtung beim Dachbodenausbau: Dieser muss gegebenenfalls genehmigt werden!

Soll ein Dachboden umgenutzt und neu als Wohn- oder Aufenthaltsraum gestaltet werden, ist hierfür unter Umständen eine Baugenehmigung erforderlich! Abhängig ist eine erforderliche Genehmigung von der Landesbauordnung Ihres Bundeslandes. Insbesondere, wenn Sie einen Speicher in eine Wohnung verwandeln wollen, müssen Sie sich an Ihr örtliches Bauamt wenden, um Informationen dazu einzuholen. 

Roto Dachfenster für gutes Wohnklima und moderne Energiesparziele

Sie erreichen mit einem modernen Dachfenster von Roto ein angenehmes und gesundes Wohnklima, ohne Schimmelbildung zu provozieren, da Sie für eine bessere Belüftung des Dachgeschosses sorgen können. Auf Wunsch automatisieren und optimieren Sie komfortabel die Belüftung des Dachgeschosses durch elektronische Zusatzausstattung passend zu Ihrem Roto Dachfenster.


Weiteres Plus: Die durchdachte Bauweise von Roto Dachfenstern erreicht eine hervorragende Energiebilanz. Durch den Austausch von alten Dachfenster sorgen Sie gleichzeitig auch eine energetische Verbesserung. Dank moderner und effizienter Dämmeigenschaften sind hervorragende Wärmedurchgangs-Werte selbst bei großen Roto Dachflächenfenstern Standard.

Tipp: Sie sollten unabhängig von Ihren Umbau-Motiven Ihr Hauptaugenmerk auf möglichst energieeffiziente Dachfenster legen, um die geltende Energieeinsparverordnung einzuhalten, Heizkosten zu senken und damit langfristig zu sparen.

Info

Roto Produkte übertreffen die erforderlichen Wärmedurchgangswerte oft weit. Dank Fördermöglichkeiten durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) haben Sie die Chance, mit finanziellen Vorteilen das Klima optimal zu schützen und künftig Heizkosten zu sparen, wenn Sie eine kluge Dachfenster-Wahl treffen. Roto informiert Sie gerne zu den Anforderungen rundum energieeffiziente Dachfenster und verschiedene Fördermöglichkeiten.

Mehr zu den Fördermöglichkeiten keyboard_arrow_right

Bauordnungen: Benötigen Sie ein Dachfenster für den zweiten Rettungsweg?

Umbaumaßnahmen am Haus und Umnutzungen können dazu führen, dass ein zweiter Fluchtweg geschaffen werden muss. Vielleicht sind auch Sie von entsprechenden Bauordnungen betroffen, weshalb Sie neue Dachfenster benötigen und einen Dachfenster-Einbau planen.


Die „Bauordnungen zu Fenstern als Rettungsweg“ beziehen sich auf Aufenthaltsräume, also laut Definition auf Räume, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Das kann Wohnungen, aber auch Praxen und selbstständige Betriebsstätten betreffen.

Sogenannte Sicherheits- oder Wohnsicherheitsausstiege sind also gegebenenfalls ein vorgeschriebenes Muss. Dadurch kommen für Sie Dachfenster in Frage, die bestimmte Eigenschaften aufweisen. Bei einem an einem Schrägdach angebrachten Wohnsicherheitsausstieg darf beispielsweise in der Regel die den unteren Abschluss bildende Tropfkante horizontal gemessen nicht höher als 1,0 m über dem Fußbodenniveau gelegen sein. Die Mindestmaße des Dachfensters als Rettungsausstieg sind den entsprechenden Landesbauordnungen zu entnehmen.
Roto bietet Ihnen passende Dachfenster, die die Anforderungen der Bauordnungen an Fluchtwege erfüllen. 

Dachfenster-Einbau: Was müssen Sie beachten?

Der Entschluss ist gefasst: Sie wollen selbst Dachfenster einbauen oder einen Fachmann mit dieser Aufgabe betrauen. Letzterer kann Sie kompetent zu baulichen Belangen wie auch zu rechtlichen Fragen und Ihrer örtlichen Bauordnung beraten und wird den Dachfenster-Einbau nach den Fachregeln des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) umsetzen. Außerdem kennt er sich mit der erforderlichen Verbesserung der Energiebilanz durch optimierte Dämmung moderner Dachfenster im Sinne der gesetzlichen Energieeinsparverordnung (EnEV) aus. Daher raten wir, beim Dachfenster-Einbau die Hilfe einer Fachkraft in Anspruch zu nehmen und auf seine langjährige Ausbildung und Erfahrung zu vertrauen.


Bei einem Selbsteinbau müssen Sie selbst dafür Sorge tragen, dass Sie keine Vorschriften missachten und den passenden Typ Dachfenster für Ihre Ansprüche und baulichen Belange wählen. Bitte achten Sie unbedingt auf eine sichere Umsetzung des Einbaus, um sich und andere sowie Ihre Bausubstanz nicht durch den Dachfenster-Einbau in Gefahr zu bringen.

Bevor Sie sich in Eigenregie an den Ein- oder Umbau eines Dachfensters wagen, müssen Sie folgende Punkte berücksichtigen:

Moderne Karte von Bad Mergentheim
Lassen Sie es die Profis machen! Finden Sie einen Handwerker oder Aussteller in Ihrer Umgebung!

Dachfenster als Mieter eines Hauses einbauen

Als Mieter müssen Sie ganz klar mit Ihrem Vermieter das gewünschte Vorhaben besprechen. Ohne die Zustimmung des Hauseigentümers dürfen Sie Dachfenster nicht austauschen, einbauen oder einbauen lassen. Falls Sie die Zustimmung zum Fenstereinbau erhalten, sollten Sie auch bei einem guten Verhältnis mit dem Vermieter die besprochenen Bedingungen (Erlaubnis, Kostenübernahme, Dachfenster-Typ und Größe, Einbau in Eigenregie oder durch Fachmann) unbedingt schriftlich festhalten und von beiden Parteien (Mieter und Vermieter) unterschreiben lassen.


Nehmen Sie gemeinsam mit Ihrem Vermieter Beratungen von Fachleuten in Anspruch. Sollte es später zu Reklamationen kommen, sind Sie auf diese Weise abgesichert. Ein größtmögliches Maß an Sicherheit erhalten Sie, wenn der Dachfenster-Einbau von einer Fachkraft durchgeführt wird. Lesen Sie dazu auch unsere Hinweise für Hauseigentümer, die Dachfenster einbauen lassen möchten.

Dachfenstereinbau als Hauseigentümer

Sie überlegen: Einbau durch Fachmann oder als Do-it-yourself-Projekt? Wenn Sie den Umbau als Hauseigentümer selbst durchführen möchten, müssen Sie sich neben den statischen und handwerklichen Belangen unbedingt mit gesetzlichen Vorschriften befassen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Sie sich unbedingt an die Sicherheitshinweise und Vorgaben der Einbauanleitungen unserer Produkte halten sollten. 


Unabhängig davon sei erwähnt – auch wenn im Normalfall diese Überlegung hinfällig sein dürfte –, dass Ihr Nachbar den Einbau von Dachfenstern nicht verhindern kann, sofern er sich nicht auf gesetzlich verankerte Vorschriften beruft.

Beantworten Sie für sich folgende Fragen, bevor Sie den Entschluss fassen, den Einbau eines Dachfensters selbst umzusetzen:

  • Kennen Sie alle für Ihren Wohnort geltenden Bauvorschriften und Bauordnungen?
  • Sind Sie mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) vertraut? Diese ist unter anderem unbedingt für eine gewünschte Förderung zu berücksichtigen!
  • Haben Sie sich mit Herstellervorschriften befasst?
  • Ist die Baustatik des Objekts geeignet für einen Dachfenstereinbau oder –umbau?
  • Haben Sie handwerkliche Erfahrungen und Geschick und erhalten Sie von geeigneten Personen Unterstützung?

Tipp

Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung pro oder contra Selbsteinbau des Dachfensters, dass ein Fachmann einen Dachfenster-Einbau zügig durchführt, seine Erfahrung einbringt, Sie berät und Sie Teile der Kosten gegebenenfalls steuerlich geltend machen können. Aus diesen Gründen raten wir, den Einbau Experten anzuvertrauen.

Handwerker in Ihrer Nähe finden! keyboard_arrow_right

Örtliche Bauvorschriften: Gestaltungssatzung und Dachfenster

Eine gute Nachricht für Sie: Die Gestaltungssatzung Ihres Wohnortes sollte üblicherweise nicht den Einbau von Dachfenstern ausschließen. Dennoch sollten Sie sich vor der Umsetzung die für Ihren Ort geltende Gestaltungssatzung sorgfältig durchlesen, um späteren Problemen vorzubeugen. Gestaltungssatzungen und gegebenenfalls Gestaltungsleitlinien dienen unter anderem dem Erhalt eines bestimmten Stadtbildes oder der Sicherstellung baugestalterischer Qualitäten.


Wenden Sie sich an Ihre Stadt oder Gemeinde, um örtliche Bauvorschriften in Bezug auf Ihre geplanten Dachfenster in Erfahrung zu bringen. Es werden Ihnen normalerweise auch gerne Fragen von den öffentlichen Stellen beantwortet, wenn Sie Unklarheiten beseitigen möchten.

Statik des Hauses

Sie müssen die Statik Ihres Hauses und des Dachstuhls berücksichtigen, um weder Bausubstanz noch Menschen in Gefahr zu bringen, bevor Sie den Einbau oder Umbau von Dachfenstern planen. Besonders bei älteren Dachstühlen ist unbedingt der Rat eines Fachmannes hinzuzuziehen. Sie können sich an Statiker, Architekten und Dachdecker wenden. Das ist vor allem dann notwendig, wenn Sie nicht nur Dachlatten für die neuen Fenster entfernen müssen, sondern auch Dachsparren. Je größer Sie neue Dachfenster planen, desto wahrscheinlicher wird dieser Fall eintreten.

Finanzierung: Dachfenster-Einbau mit BAFA-Förderung

Der Staat ist aus klimaschutzpolitischen Gründen daran interessiert, dass Hauseigentümer moderne, energieeffiziente Dachfenster einbauen bzw. im Zuge einer Sanierung alte Dachfenster mit modernen Lösungen ersetzen. Dazu erließ der Gesetzgeber Ende 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG), in dem unter anderem die Anforderungen an Sanierungen geregelt sind, worunter auch Dachfenster fallen.
Einen Zuschuss können Sie sich für die Modernisierung von Dachfenstern sichern, den Antrag müssen Sie dazu unbedingt vor dem Auftrag mit einem Energieberater stellen. Der Förderungsantrag geht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA. Die Förderung für Dachfenster wird als Zuschuss gewährt. Einen Kredit für Ihr Vorhaben können Sie weiterhin bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. 


Ausschlaggebend für eine Förderung für die Dachfenster-Erneuerung ist die Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Das ist neben den finanziellen Mitteln für Sie interessant, weil Sie auf diese Weise Heizkosten effektiv senken und so umweltfreundlich handeln.

Orientiert wird sich beim Genehmigungsverfahren eines Dachfenster-Zuschusses am so genannten U-Wert. Dabei handelt es sich um den Wärmedurchgangskoeffizient. Er beschreibt, wie viel Energie durch ein Bauteil dringt. Bei Fenstern wird zwischen dem Uw-Wert (Kennwert des gesamten Fensters) und dem Ug-Wert (Kennwert des Glases) unterschieden.

Je geringer der Uw-Wert, desto energieeffizienter ist das neue Dachfenster samt Verglasung, da bei niedrigen Werten weniger Energie in Form von Wärme nach außen dringt. Für eine Einzelmaßnahme muss das Dachfenster für eine Förderung mindestens ein Uw-Wert von 1.0 W/m2K erreichen.

 

Info

Dachflächenfenster müssen unabhängig von einer gewünschten Förderung laut Gebäudeenergiegesetz mindestens einen Uw-Wert von 1.4 W/m2K aufweisen. Alle Roto Dachfenster erfüllen diese Mindest-Anforderung.

Können Sie zu jeder Jahreszeit ein Dachfenster einbauen?

Prinzipiell können Sie Ihr Vorhaben zu jeder Jahreszeit umsetzen. Allerdings raten wir Ihnen, stabile Hochdruck-Wetterphasen mit Aussicht auf trockene Witterungsbedingungen für den Einbau von Dachfenstern zu bevorzugen.

eingeruestetes-haus-im-schnee
Eine Baustelle im Schnee: Ein eingerüstetes Haus

Dachfenster-Einbau im Winter

Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich erscheinen, doch auch im Winter können Sie sich für den Einbau eines Dachfensters entscheiden und ihn durchführen. Allerdings macht ein Dachfensteraustausch in der kalten Jahreszeit zusätzliche Maßnahmen notwendig, die in den Frühjahr- und Sommermonaten teilweise entfallen oder einfacher zu gestalten sind.

Bedenken Sie daher, dass der Dachfenster-Einbau im Winter erschwert wird durch:

  • Kälte
  • Feuchtigkeit und Niederschläge
  • kürzere Tage und weniger Tageslicht für den Fenstereinbau am Dach
  • Schnee und Eis am Dach und die damit verbundene, erhöhte Unfallgefahr beim Einbau

Unsere Tipps zum Thema Dachfenster-Einbau im Winter

Kälte, Niederschlag, Feuchtigkeit: Passende Materialauswahl und gute Abdeckung

Im Vorfeld und während der Durchführung des Dachfenster-Einbaus im Winter müssen Sie wegen der kalten Temperaturen und Witterungsumstände verschiedenen Dingen besondere Aufmerksamkeit schenken.


Baumaterialien können durch Frost und erhöhte Luftfeuchtigkeit Schaden nehmen, wenn Sie sie nicht fachgerecht lagern. Sie müssen zudem bereits bei Ihrer Auswahl berücksichtigen, dass die Kälte bestimmte Anforderungen ans Material stellt, die in den warmen Monaten vernachlässigt werden dürfen. Beispielsweise verlieren Klebstoffe je nach Zusammensetzung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter die notwendige Adhäsion für einen sicheren Halt des Montagesatzes des gewählten Dachfensters. Sie benötigten daher Klebstoff bzw. Klebebänder, die auch im Kalten ihre volle Klebkraft entfalten. 

Eine weitere Anforderung, die sich auf den Einbau auswirkt: Durch das Öffnen der Dachfläche können Kälte und Niederschläge ins Haus eindringen. Das führt zu höheren Heizkosten und zu möglichen Feuchtigkeitsschäden, denen Sie vorbeugen müssen.

Daher ist ein zügig umgesetzter Umbau ein Muss. Vom Beginn der Umbaumaßnahme bis zur Fertigstellung müssen Sie für eine ausreichende Abdeckung von Dachstuhl, Mauerwerk und Materialien (beispielsweise der Dämmung) sorgen. Nur wenn Sie das geöffnete Dach sowie das zu verwendende Material gut schützen, können Sie sich auf ein zufriedenstellendes Ergebnis verlassen. Nur durch gutes Abdecken des geöffneten Dachs während Arbeitspausen sichern Sie, dass die Substanz Ihres Hauses nicht beeinträchtigt wird.

Kürzere Tage und erhöhte Unfallgefahr

Der Dacheinbau im Winter geht mit weiteren Erschwernissen einher: Die Tage sind kürzer und damit verringert sich die tägliche Zeitspanne, in der Sie den Einbau auf dem Dach tatsächlich umsetzen können. Außerdem kann es zu Glätte auf dem Dach durch Schnee und Eis kommen, was die Arbeiten gefährdet und gefährlich gestaltet. So groß der Wunsch nach Dachfenstern sein mag, sorgen Sie für Ihre Sicherheit und warten Sie passende Witterungsumstände ab, um mit dem Einbau zu beginnen bzw. um ihn fortzusetzen!


Zusammengefasst: Ein Dachfenster-Einbau ist zu jeder Jahreszeit möglich, wenn auch in den kalten Wintermonaten deutlich erschwert. Ein Fachmann mit entsprechender Erfahrung ist klar im Vorteil gegenüber dem Laien, der naturgemäß deutlich länger für einen Dachfensterumbau benötigen wird.

Welches Dachfenster passt zu Ihrem Dachtyp?

Welche Art von Dachfenster für Ihr Haus in Frage kommt, ist abhängig von seinem Dachtyp. Die Hauptunterteilung der Dachtypen sind Schrägdächer und Flachdächer. Unter den Schrägdächern befinden sich Satteldächer, Walmdächer und Mansarddächer, wogegen Flachdächer zwischen solchen ohne Neigung und so genannten Pultdächern unterschieden werden.


Bei Flachdächern ist die Auswahl begrenzter, dafür sind viele Flachdachfenster nicht nur reine Lichtspender, sondern auch ein direkter Zugang auf das Flachdach, was die an diese Dachform gestellten Wartungsansprüche wesentlich erleichtert. Außerdem werden Flachdächer entsprechend vor Baubeginn mit den benötigten Dachfenstern geplant.


Wahrscheinlicher ist, dass Sie ein Schrägdach besitzen. Dadurch können Sie eine Vielzahl an Dachfenster-Arten in Betracht ziehen: von Schwingfenstern über Hoch-Schwingfenster bis hin zu Klapp-Schwingfenstern können Sie die Dachfenster auswählen, die sich am besten an Ihre Wünsche anpassen. 

Beliebte Arten von Dachfenstern

Welche Anforderungen Sie an ein Dachfenster stellen, wird die Wahl des Fenster-Typs beeinflussen. Wir stellen Ihnen die Dachfenster-Arten vor, für die sich Bauherren am liebsten entscheiden:

Visualisierung der Funktionsweise vom Klapp-Schwingfenster

Klapp-Schwingfenster

Klapp-Schwingfenster vereinen die Vorteile von Schwingfenstern und Klappfenstern, allerdings sind die Anschaffungskosten durch die dafür notwendige Mechanik etwas höher.


Klapp-Schwingfenster besitzen ihre Drehachse im oberen Bereich des Rahmens, dadurch lässt sich der Fensterflügel in einem Winkel von 45° öffnen. Der Vorteil der nach oben versetzten Drehachse: Das Fenster ragt nicht in den Wohnraum, sondern es öffnet sich komplett ins Freie. Im Gegensatz zu Klapp-Dachfenstern sind Klapp-Schwingfenster durch die zusätzliche Schwingfunktion um 180° drehbar, um die äußere Fensterscheibe bequem zu reinigen. Ein solches Wohndachfenster bietet Ihnen einen großen Öffnungswinkel und damit ungehinderten Ausblick, bei dem Sie sich weder bücken noch den Kopf neigen müssen.

Visualisierte Funktionsweise des Schwingfensters von Roto

Schwingfenster

Schwingfenster sind bereits seit den 1940er Jahren im Gebrauch. Um es zu öffnen, bewegt man den Griff an der Griffleiste und das Fenster lässt sich an seiner Drehachse öffnen. Da die Drehachse in der Mitte des Fensters angebracht ist, ragt es je zur Hälfte ins Freie und in den Dachraum. Allerdings kann es auch um 180° gedreht werden, was Ihnen die beidseitige Reinigung der Fensterfläche wesentlich erleichtert.

Visualisierung der Funktionsweise eines Hoch-Schwingfensters

Hoch-Schwingfenster

Gewöhnliche Schwingfenster besitzen ihre Drehachse mittig am Rahmen, das Hoch-Schwingfenster hat dagegen die Achse im oberen Fensterdrittel. Ist der Fensterflügel geöffnet, ragt nur ein kleiner Teil in den Dachraum. Die Aussicht können Sie bei geöffneten Hoch-Schwingfenstern durch die versetzte Drehachse stehend genießen, Sie erreichen mehr Bewegungsfreiheit im Wohnraum sowie eine flexiblere Planung Ihrer Möblierung. Roto Hoch-Schwingfenster besitzen zudem einen schmalen Rahmen, der die Glasfläche zusätzlich großzügig gestaltet. Durch die große, offene Fläche bietet es Ihrem Dachgeschoss einen großzügigen Luftaustausch.

Dachfenster-Wahl: Welches Material kommt in Frage?

Das Augenmerk bei der Materialauswahl für Wohndachfenster darf nicht nur auf der Optik beruhen, denn: Der Fensterrahmen hat eine große Auswirkung auf Lebensdauer, Pflege und Dämmeigenschaften. Zudem müssen Sie zwischen einer 2fach-Verglasung oder 3fach-Verglasung wählen.

Kriterien für die Materialwahl des Dachfensterrahmens

Schenken Sie bei der Auswahl dem Fensterrahmen besondere Aufmerksamkeit. Bedenken Sie bei der Dachfensterwahl

  • den zu erwartenden Pflegeaufwand
  • die Langlebigkeit
  • die Dämmeigenschaften
  • die Wetterbeständigkeit
  • den Schallschutz
  • die Einbruchsicherheit

Als Material für Dachfenster sind Holz und Kunststoff erhältlich. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen ein, für welche Räume Sie Dachfenster auswählen. Vergessen Sie nicht, variabel für jeden Raum das passende Material herauszusuchen.

 

Dachfenster mit Rahmen aus Holz

Dachfenster mit Holzrahmen sind sehr langlebig und bieten Ihnen hervorragende Wärmedämm-Eigenschaften. Auch bei Stabilität, Lärmschutz und Sicherheit können Dachfenster mit Holzrahmen punkten. Holz ist jedoch anfälliger für Feuchtigkeit und somit weniger witterungsbeständig als Kunststoff oder Metall. Daher müssen Sie einen Holzrahmen sorgfältig pflegen und warten, um lange Freude und ein gut schließendes Fenster beizubehalten. Wichtiger Hinweis, falls Ihr Wohnobjekt unter Denkmalschutz steht: Meistens dürfen in einem solchen Fall nur Dachfenster mit Holzrahmen eingesetzt werden.
Vorteile von Holz-Dachfensterrahmen:

  • langlebig bei sorgfältiger Pflege
  • sehr gute Wärmedämmung
  • sehr guter Lärmschutz
  • optisch ansprechend
  • kann farbig lasiert werden
  • guter Einbruchschutz
  • nachwachsender Rohstoff

Nachteile von Holzrahmen:

  • hoher Anspruch bei der Pflege
  • anfällig für Feuchtigkeit
  • witterungsanfällig

 

Dachfenster mit Kunststoffrahmen

Die meisten Bauherren entscheiden sich für Kunststoffrahmen; im Vergleich zu Holzrahmen sind Rahmen aus Kunststoff jedoch etwas teurer und steigern die Gesamtkosten eines Dachfensterumbaus. Die pflegeleichten Eigenschaften von Kunststoffrahmen und ihre gute Haltbarkeit machen sie attraktiv. Dachfenster mit Kunststoffrahmen bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit und können Feuchtigkeit problemlos über viele Jahre hinweg trotzen. Daher sind sie besonders für feuchtigskeitsintensive Räume wie Badezimmer geeignet. Durch ein Hohlkammerprofil in den Kunststoffrahmen sind sie gut wärmedämmend. Roto Kunststoff-Dachfenster sind mit Hohlkammerprofilen für optimale Dämmung konstruiert, vermeiden dadurch Wärmebrücken und bieten eine gesteigerte Energieeffizienz.
Vorteile von modernen Kunststoff-Dachfensterrahmen:

  • langlebig
  • pflegeleicht
  • gute Wärmedämmung
  • sehr witterungsbeständig
  • guter Lärmschutz
  • günstig

Nachteile von Kunststoffrahmen:

  • eventuell optisch weniger ansprechend
  • geringerer Schutz vor Einbrüchen
  • zieht Staub an

Hinweis

Manche Kunststoffrahmen für Dachfenster besitzen einen Holzkern, das ist häufig für Käufer nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Mit Roto Kunststoff-Dachfenstern gehen Sie sicher, dass der Rahmen rein aus Kunststoff besteht. Roto Kunststofffenster werden aus 100 Prozent PVC hergestellt, sind faserverstärkt und besitzen im Hohlkammerprofil eine Stahlarmierung für optimale Stabilität, ohne die Energieeffizienz zu beeinträchtigen.

Erleben Sie hier 100% Kunststoff keyboard_arrow_right

Tipps für die Material-Wahl des Dachfensterrahmens

1. Verschaffen Sie sich einen guten Überblick über das Materialangebot, das für Dachfenster-Rahmen zur Verfügung steht.



2. Wählen Sie variabel das Rahmenmaterial passend zu den unterschiedlichen Räumen (Feuchtraum, Schlafraum, Wohnbereich).

3. Lassen Sie sich Produktblätter zukommen: Wie ist das Dachfenster und sein Rahmen aufgebaut? Denken Sie auch an die Energieeffizienz, die von der gesamten Fenster-Konstruktion abhängt (Verglasung, Dämmung, Rahmen).

4. Beachten Sie den Ug-Wert. Merksatz: Desto geringer der Ug-Wert, desto energieeffizienter, umweltfreundlicher und heizkostensparender ist das Dachfenster!

Dachfenster-Verglasung: Kosten, Energieeffizienz und Lärmschutz

2fach-Verglasung oder 3fach-Verglasung – diese Entscheidung müssen Sie sorgfältig treffen, wenn Sie Dachfenster modernisieren. Dabei kommt es auf die Kosten, die Energieeffizienz (U-Wert) und möglicherweise auf den Lärmschutz an.

Energieeffizienz von innovativen Dachfenster-Verglasungen

Der Einbau von Isolierglas ist gesetzlich vorgeschrieben und die Anforderungen an den Ug-Wert wurden zunehmend im Zuge der Klimaziele verschärft.


Mit Roto Dachfenstern müssen Sie sich über die Energieeffizienz der Verglasung keine Sorgen machen. Das Wärmedämmglas entspricht hohen Standards und weist hervorragende Wärmedurchgangskoeffizienten auf. Einige Modelle von Roto erfüllen sogar die sehr strengen Bedingungen für Passivhäuser.

Info

Während für die Gesamtkonstruktion des Dachfensters der Uw-Wert maßgeblich ist, wird für die Verglasung ein eigener Wärmedurchgangskoeffizient angegeben: Der Ug-Wert.
Als Faustregel gilt: Eine 2fach-Verglasung lässt in etwa doppelt so viel Wärme entweichen wie eine 3fach-Verglasung.

2fach- oder 3fach-Verglasung: Was ist besser?

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, ob Sie eine 2fach-Verglasung oder eine 3fach-Verglasung wünschen, sollten Sie möglichst die letztere Variante anvisieren. Stetig steigende Heizkosten machen jede Verbesserung der Wärmedämmung in Blick auf die Zukunft attraktiv. Sie tragen zudem aktiv zum Klimaschutz bei. 


Ausnahme: Bei einer schlechten Isolierung sollten Sie eine 2fach-Verglasung wählen, denn: Eine 3fach-Verglasung kann dazu führen, dass das Fensterglas des Dachfensters wärmer ist als die Wohnwände. Dadurch würde sich Luftfeuchtigkeit auf den Wänden statt am Fenster absetzen, was Schimmelbildung fördert. Die beste Lösung für Sie, für Ihr Wohnhaus und für die Umwelt wäre in einem solchen Fall, zunächst die Isolierung zu verbessern, bevor Sie moderne, energieeffiziente Dachfenster einbauen – oder beides gleichzeitig durchzuführen.

Dachfenster-Verglasung: Kosten und Förderung

Möchten Sie eine Förderung für Dachfenster in Anspruch nehmen, sind Sie gezwungen, eine besonders energieeffiziente Verglasung zu wählen. Eine Dreifach-Verglasung ist stets kälte-und wärmedämmender als eine Zweifach-Verglasung. Zwar ist eine 3fach-Verglasung etwas teurer als eine 2fach-Verglasung, allerdings gleicht die Förderung diesen kleinen Nachteil aus.


Langfristig betrachtet werden die höheren Anschaffungskosten von Dachfenstern mit 3fach-Verglasung nach rund 10 Jahren durch eingesparte Heizkosten ausgeglichen (amortisiert). Die tatsächliche Amortisierungs-Zeit ist jedoch von den eigenen
Heizgewohnheiten und Ihrer Wohnregion (Kosten, zu erwartende Kälte) abhängig und kann daher früher oder später eintreten.

Dachfenster: So ermitteln Sie die passende Größe

Ihr Wunsch nach viel Licht allein genügt leider nicht als Größen-Kriterium. Die Größe der geplanten Dachfenster ist von folgenden Faktoren abhängig:

  • Dachfläche
  • Wohnraumfläche
  • Abstände von Dachbalken und Dachsparren
  • Dachneigung
  • Sicherheitsabstand der Dachfensterunterkante zum Boden
  • Abstand der Dachoberkante zum Boden
  • Baustatik
  • Ihr Budget

Ausreichend Helligkeit und die Sicht nach draußen bestimmen neben der vorhandenen Dachfläche und der Raumfläche die passende Größe des Dachfensters. Empfohlen wird für die Berechnung eine Glasfläche von mindestens 55 Prozent der Breite der Raumfläche, um ausreichend Licht zu erreichen. Zusätzlich wird als Mindestlichtfläche (Glasfläche in m2) ein Prozentsatz von 10 % bis 12,5 % der Raumgrundfläche gemäß Landesbauordnungen verlangt. Welcher Prozentsatz für Sie geltend ist, müssen Sie für Ihr Bundesland in Erfahrung bringen. Um die Mindestlichtfläche zu ermitteln, müssen Sie die Quadratmeter der Glasflächen berechnen (H x B) und mit der Raumgrundfläche (H x B) prozentual vergleichen.


Bedenken müssen Sie abgesehen von der Lichtfläche auch, dass die Unterkante des Dachfensters aus Sicherheitsgründen einen Mindestabstand zum Boden betragen muss. Diese sogenannte Brüstungshöhe richtet sich nach der möglichen Absturzhöhe und ist in den Landesbauordnungen der Bundesländer geregelt. In den meisten Bundesländern wird eine Mindesthöhe von 0,80 m im Allgemeinen verlangt. Bei einer Absturzhöhe von bis zu 12 Metern ist es eine Mindesthöhe von 0,90 m und bei einer Absturzhöhe von mehr als 12 Metern muss die Brüstungshöhe mind. 1,1m betragen. Die Oberkante sollte sich dagegen etwa in einer vertikal gemessenen Höhe von 2,20 m befinden.

Auch der Dachstuhl und seine Konstruktion sind Maß-Geber. Als Faustregel gilt, dass längere Fenster bei flacheren Dächern eingesetzt werden, bei steileren Dächern kürzere Dachfenster. Auf diese Weise wird die Dachfenster-Länge an die Dachneigung und den davon abhängigen Winkel des Lichteinfalls angepasst, um optimierte Lichtverhältnisse zu schaffen.


Zu berücksichtigen sind zusätzlich die Dachbalken und Sparren. Der Abstand der Sparren bestimmt die Breite des Dachfensters, sofern Sie nicht die Sparren durch eine Wechselkonstruktion anpassen lassen wollen, was aus statischen Gründen ein Dachdecker oder Zimmermann übernehmen muss. Alternativ planen Sie mehrere kleine Dachfenster passend zu den Sparrenabständen, die Sie nebeneinander, aber auch übereinander anordnen.


Wollen Sie Dachfenster austauschen, nehmen Sie am besten die Maße der vorhandenen und werfen Sie einen Blick in unsere Renovierungsbroschüre. Sie finden unter den Roto Dachfenstern Standard-Maße und für individuelle Größenanforderungen an Ihre neuen Fenster Roto Dachfenster nach Maß.

Welche Dachfenster-Größen bietet Roto?

Roto Dachfenster können Sie in Standard-Maßen erwerben, die sich für viele Dachfenster-Einbaumaßnahmen eignen:

Standard-Längenmaße Roto Designo Dachfenster:
78 cm, 98 cm, 118 cm, 140 cm, 160 cm, 180 cm

Standard-Breitenmaße Roto Designo Dachfenster:
54 cm, 65 cm, 74 cm, 94 cm, 114 cm, 134 cm

Das kleinste Roto-Dachfenster mit Standardgröße weist Maße von 57 x 78 cm (B x L) auf, das größte 134 x 160 cm.

 

Individuelle Roto Dachfenster nach Maß

Roto lässt Sie auch bei gewünschten oder erforderlichen Individual-Maßen nicht im Stich, egal ob Sie renovieren und sogenannte Maß-Renovierungsfenster benötigen, oder ob Sie Ihren Neubau mit individuellen Dachfenstern ausstatten möchten.

 

Maß-Renovierungs-Dachfenster von Roto

Diese Produktreihe ermöglicht Ihnen, dass Sie problemlos alte Dachfenster auch von anderen Herstellern austauschen und mit Roto Dachfenstern nach Maß ersetzen können – unabhängig vom Hersteller des alten Dachfensters, seiner Größe und seines Baujahres.

 

Maßangefertigte Dachfenster von Roto für Neubauten

Roto Maß-Wohndachfenster lassen auch individuelle Lösungen problemlos zu. Sie haben die freie Wahl bei der Planung, Sie müssen nur die Statik Ihres Hauses berücksichtigen, was Ihr Hausarchitekt oder Handwerker für Sie grundsätzlich übernimmt.

Welche Dachfenster-Größe ist für welchen Zweck am besten geeignet?

Eine allgemeingültige Antwort können wir Ihnen darauf nicht geben, allerdings Indikatoren: Baustatik, Dachneigung, die Raumfläche des Dachwohnraums, persönliche Vorlieben ans Wohnambiente, Ihr persönlicher finanzieller Rahmen uvm.


Prinzipiell können Sie die Größe der Dachfenster frei bestimmen, sofern die Baustatik es zulässt. Bei Sanierungsarbeiten sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, wenn Sie mehr als einen einfachen Dachfenster-Austausch in gleicher Fenstergröße planen, um keine Gefahrensituation zu schaffen. Außerdem müssen Sie entscheiden, wie viel Licht in das Dachgeschoss gelangen soll.

Es ist keine Überraschung: Je größer das Dachfenster, desto hellere Lichtverhältnisse schaffen Sie im Wohnraum unter Ihrem Dach.

Ebenfalls keine Überraschung: Umso kleiner der Wohnraum unter dem Dach, desto kleiner darf das Dachfenster ausfallen.

Am besten schauen Sie sich unsere Informationen unter dem Punkt „Dachfenster: So ermitteln Sie die passende Größe“ als Entscheidungshilfe an.


Tipps zur Dachfenster-Größe

  • Die Größe des Dachfensters und damit entsprechend des Rahmens, Eindeckrahmens und des Fensterflügels sollten Sie den gewünschten Zielen und den baulichen Begebenheiten entsprechend planen.
  • Beziehen Sie für die Berechnung der benötigten Glasfläche Raumbodenfläche und Dachfläche mit ein.
  • Bringen Sie die Abstände von Sparren und Dachlatten in Erfahrung, bevor Sie die Größen der Dachfenster festlegen. Auf diese Weise vermeiden Sie Überraschungen beim Einbau des Dachfensters, die Verzögerungen und höhere Kosten bedeuten würden. Lassen Sie am besten auch den Zustand von Sparren und Dachlatten prüfen.

Sinnvolle Ausstattung für Dachfenster: Komfort und Nutzen

Bereits vor dem Einbau Ihrer neuen Dachfenster sollten Sie überlegen, welche Zusatzausstattungen für Sie in Frage kommen. Für Sie als Bewohner von Dachgeschossen sind Insektenschutz, Hitzeschutz, Verdunkelung und Sichtschutz besonders interessant.


Die gute Nachricht: Für jedes Dachfenster und jeden Raum stehen im Fachhandel spezielle Lösungen parat. Die Kosten richten sich nach der Fenstergröße, die Preise nach Ihren individuellen Ansprüchen. Selbst für Roto Ausstiegsfenster müssen Sie sich nicht mit provisorischen Eigenlösungen zufriedengeben.

Hitzeschutz für Roto Dachfenster

Wenn Ihnen die Sommerwärme im Dachgeschoss zu schaffen macht, bewähren sich Hitzeschutz-Lösungen wie Außenrollläden oder Außenmarkisen für Dachfenster, damit Sie einen kühlen Kopf bewahren. Für jedes Roto Dachfenster finden Sie geeigneten Hitzeschutz, der nur Tageslicht, aber nicht die Hitze hereinlässt. Sie können mit Roto Außenrollläden und mit Roto Außenmarkisen Ihr Fenster und seine Funktionen uneingeschränkt nutzen. Eine moderne Materialauswahl und bis ins Detail durchdachte Konstruktionen ermöglichen Bedienkomfort und freie Sicht nach draußen. Bei den Kosten können Sie dank Basislösungen und Komfortlösungen Ihren Budgetrahmen einhalten und dennoch effektiven Hitzeschutz genießen.

Verdunkelung

Wohndachfenster können problemlos mit Verdunkelungsrollos ausgestattet werden, die Ihnen erholsamen Schlaf im Dunkeln ermöglichen oder zu anderen Gelegenheiten das Abdunkeln des Raumes gestatten. Roto Verdunkelungsrollos lassen auch an den Seiten keinen Lichteinfall zu, da der Stoff durch Schienen geführt wird. Das Design wählen Sie individuell aus einem breit gefächerten Angebot; Sie finden passend zu Ihrem Geschmack Verdunkelungsrollos für Wohnzimmer, Schlafräume und Kinderzimmer. Falls Ihr Dachfenster nicht ohne Hilfe einer Leiter zu erreichen ist, müssen Sie auf die Verdunkelung nicht verzichten. Sie erhalten Verdunkelungsrollos mit Teleskop-Fernbedienung, durch die Sie bequem Dachräume mit hoch gelegenen Fenstern abdunkeln. Diese sind auch für Dachflächenfenster erhältlich.

Sichtschutz

Attraktiver Sichtschutz wird auch für Dachfenster gewünscht. Gängige Lösungen sind Tageslichtrollos, Jalousien und Plissees. Diese gibt es speziell für Dachfenster, da diese aufgrund der schrägen Ausrichtung andere Anforderungen an den Sichtschutz stellen als Fassadenfenster.
Für Roto Dachfenster erhalten Sie auf die verschiedenen Dachfenster-Typen abgestimmten Sichtschutz für Ihre Bedürfnisse und optischen Ansprüche. Eines haben Tageslichtrollos, Jalousien und Plissees gemeinsam: Sie werden Innen am Wohndachfenster angebracht. Mit der Roto Jalousette variieren Sie durch die Veränderung der Lammellenstellung zusätzlich Sicht und Lichteinfall so, wie es die Situation gerade erfordert.

Insektenschutz für Roto Dachfenster

An warmen Tagen möchten Sie eine frische Brise in Ihr Dachgeschoss einlassen – allerdings können Ihnen Mücken und andere Insekten dieses Vorhaben vermiesen. Mit innovativem Insektenschutz für Dachfenster erreichen Sie Frischluftaustausch, ohne dass Sie von Krabbeltieren belästigt werden. An Roto Dachfenster jeder Bauweise können Sie spezielle Roto Insektenschutzrollos anbringen. Sie sind einfach zu montieren und problemlos zu entfernen. Das feinmaschige und extrem witterungsbeständige Gewebe lässt Licht beinahe ungefiltert in den Dachwohnraum, hält stürmischem Wetter stand und hindert Sie nicht daran, das Dachfenster gewohnt komfortabel zu bedienen. Nur ungebetene Gäste und aufgewirbelte Blätter bleiben draußen. Durch seine unauffällige Gestaltung und Konstruktion fügt sich Roto Insektenschutz für Dachfenster unaufdringlich in Ihre Dachraumgestaltung ein.

Elektronische Ausstattung für Dachfenster

Automatisierung und elektronische Steuerung haben auch bei Dachfenstern längst Einzug gehalten. Mit entsprechender Ausstattung können Sie praktisch alles rundum Dachfenster steuern: Öffnen und Schließen des Wohndachfensters, der Rollläden oder der Verdunkelungsrollos. Die Steuerung elektronischer Ausstattungen erfolgt durch eine Fernbedienung oder per App. Sie können frei programmieren und bestimmen, dass beispielsweise bei Sonnenuntergang das Außenrollo schließt oder dass in gewünschten Intervallen vollautomatisch gelüftet wird. Wegen der weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten und der Vielfalt der elektronischen Möglichkeiten für Ihre Dachfenster und Ihr Dachgeschoss lassen Sie sich am besten im Fachhandel beraten. Roto bietet Ihnen auf Roto Dachfenster zugeschnittene Elektronik und Steuerung, so passt alles perfekt zusammen.

Ausstattung für mein Dachfenster: Ist Nachrüsten möglich?

Selbstverständlich ist es möglich, dass Sie eine zusätzliche Ausstattung für Dachfenster nachrüsten. Manche Bedürfnisse ergeben sich erst im Alltag oder durch Veränderungen. Vielleicht haben Sie ein Baby bekommen, das seinen Mittagsschlaf im abgedunkelten Kinderzimmer erholsam halten soll, doch die entsprechende Verdunkelung fehlt bisher, da sie nicht nötig war. Vielleicht wurde in Ihrer Nachbarschaft gebaut und nun haben Sie das Verlangen nach einer perfekten Sichtschutzlösung.


Ob Insektenschutz, Sichtschutz, Hitzeschutz oder der Wunsch nach bequemen Lösungen fürs Lüften durch elektronische Steuerung – am besten setzen Sie sich mit einem Fachmann in Verbindung, der Sie kompetent beraten kann. Sollten Sie sich bereits entschieden und anhand des Typenschilds Ihres Roto Dachfensters passende Zusatzausstattung gewählt haben, ist die Montage oft mit wenigen Handgriffen erledigt.

Wie wird ein Dachfenster eingebaut?

Für den Einbau eines Dachfensters wird das Wohndachfenster und zusätzlich ein passender Eindeckrahmen und ein Anschlussprodukt benötigt. Der Eindeckrahmen ist das Verbindungsstück zwischen Dach und Dachfenster, auf ihn kann nicht verzichtet werden. Der Eindeckrahmen dichtet den Übergang zwischen Dach und Fenster ab, leitet Niederschläge ab und verhindert zusätzlich, dass Schnee, aufgewirbelte Pflanzenteile und Staub in das Dach eindringen.


Einzel-Eindeckrahmen werden verwendet, wenn ein Dachfenster separat verbaut wird, Kombi-Eindeckrahmen dagegen ermöglichen es, mehrere Dachfenster nebeneinander oder übereinander zu montieren. Zusätzlich bietet Ihnen der Handel sogenannte Aufkeilrahmen, mit denen Sie Dachfenster einbauen können, die 10 Grad steiler sind als das Dach. Das hat den Vorteil, dass unter dem Fenster eine komfortablere Stehhöhe erreicht wird. Zusätzlich lässt sich die Lichtausbeute durch den veränderten Neigungswinkel verbessern.


Bei der Auswahl des Eindeckrahmens müssen Sie auch die gewünschte Einbautiefe in Ihrem Dach berücksichtigen. Je nach Ausführung des Dachfensters können Sie für verbesserte Dämmeigenschaften einen vertieften Einbau planen. Das bedeutet, dass das Dachfenster tiefer liegt als die Dachfläche.

hinweis-dachausbau-handwerker

Hinweise:

  • Für eine fachgerechte Montage empfehlen wir den Einbau durch entsprechend ausgebildete Handwerker (Dachdecker oder Zimmerleute).
  • Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einbau eines Dachfensters ist allgemein gehalten.
  • Lesen Sie sorgfältig die Einbauanleitungen durch, bevor Sie mit der Montage starten.
  • Abweichungen zum benötigten Material und Werkzeug können auftreten.
  • Machen Sie sich im Vorfeld mit der Konstruktion Ihres Dachstuhls vertraut, um passende Hilfssparren und Rahmenhölzer bereit zu halten. Bei Unklarheiten sollten Sie unbedingt einen Statiker oder Architekten zu Rate ziehen, damit Sie nicht die Statik Ihres Dachstuhls schwächen!
  • Halten Sie Sicherheitsmaßnahmen ein! Sie könnten vom Dach stürzen!
  • Tragen Sie dafür Sorge, dass niemand vor dem Haus unterhalb Ihres Wirkungsplatzes zu Schaden kommt, sperren Sie bei Bedarf den Bereich ab und informieren Sie Personen, die diesen Bereich betreten könnten!
Moderne Karte von Bad Mergentheim
Lassen Sie es die Profis machen! Finden Sie einen Handwerker oder Aussteller in Ihrer Umgebung!
DE_-_Roto_Einbaufilm_Dachfenster_R8
Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um dieses Video anzusehen.
Dachfenster einbauen Designo R8
DE_-_Einbau_RotoQ_Tronic_Plus_Schwingfenster_Solar
Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um dieses Video anzusehen.
Dachfenster einbauen RotoQ Tronic
DE_-_Einbau_RotoQ_Plus_Schwingfenster
Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um dieses Video anzusehen.
Dachfenster einbauen RotoQ
DE_-_Einbau_RotoComfort_i8
Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um dieses Video anzusehen.
Dachfenster einbauen RotoComfort i8

Ihre Wahl: Dachfenster selbst einbauen oder Fachfirma beauftragen?

Wir empfehlen Ihnen immer eine Fachfirma dafür zu beauftragen!

Vielleicht hegen Sie den Gedanken, den Dachfenstereinbau selbst durchzuführen, um Kosten einzusparen, weil Sie Herausforderungen lieben oder Handwerker sind. Falls Sie einen Handwerksberuf ausüben, bringen Sie für die Montage wertvolles Vorwissen mit, was Sie als sinnvolle Voraussetzung werten dürfen. Vergessen Sie dennoch nicht, dass der Einbau eines Dachfensters besondere Anforderungen an Sie stellt:

  • Die Statik Ihres Dachstuhls dürfen Sie auf keinen Fall mit unüberlegten Handlungen gefährden,
  • Sie müssen dafür Sorge tragen, dass Ihr von Ihnen eingebautes Dachfenster den Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht,
  • außerdem ist es enorm wichtig, dass der Einbau fachgerecht durchgeführt ist und Wind und Niederschläge trotzen kann.
  • Dringt Regenwasser durch einen unsachgemäßen Einbau des Dachfensters ins Haus, können Schäden verursacht werden, die umfangreiche Maßnahmen und schwer einschätzbare Kosten nach sich ziehen, die Sie selbst tragen müssen.

Beauftragen Sie dagegen einen Fachbetrieb mit dem Einbau, sind Profis am Werk, die Sie bereits im Vorfeld zu allen Belangen beraten. Eine Fachfirma wird sich vor der Dachfenster-Montage Ihr Haus Vorort und alle Rahmenbedingungen ansehen. Außerdem erhalten Sie sinnvolle Vorschläge, an die Sie als Laie vielleicht nicht denken würden. Regionale Fachbetriebe wie Dachdecker und Zimmerer lassen bei der Planung der Dachfenster auch geltende Bauordnungen nicht außer Acht.

Sollten Sie sich wegen der Einbau-Kosten sorgen, gibt Ihnen der Fachmann einen Kostenvoranschlag. Am besten holen sie von mehreren Fachbetrieben Kostenvoranschläge ein. So lernen Sie auch die Handwerker kennen und können sich in Ruhe für eine Firma entscheiden. Ein guter Betrieb ist auch mit den Förderungsmöglichkeiten für neue Dachfenster vertraut und wird Sie dahingehend beraten und eventuell sogar bei der Beantragung begleiten. Fragen Sie konkret danach.

Hinweis

Bedenken Sie vor einem Selbsteinbau, dass durch einen unsachgemäßen Einbau die Garantie des Dachfensters verfällt. Holen Sie unbedingt für Ihr Vorhaben Rat und die fachliche Einschätzung von einem Dachdecker, Schreiner oder Zimmerer ein!

Hier Handwerker in Ihrer Nähe finden! keyboard_arrow_right

Dachfenster-Einbau: Kosten und Aufwand

Umbaumaßnahmen sind immer mit Kosten und Aufwand verbunden, so auch beim Dachfenster-Einbau. Sie fragen sich wahrscheinlich, was Sie der Einbau des Dachfensters kosten wird.
Wie hoch Sie das Budget für Ihren individuellen Dachfenster-Einbau planen müssen, hängt von vielen Faktoren ab:

  • Wie viele Dachfenster sind geplant?
  • Welche Dachfenster sind gewünscht (Material, Art, Größe, Verglasung)?
  • Einbau durch Fachbetrieb oder in Eigenregie?
  • Welche Ausstattung wünschen Sie sich für Ihr Dachfenster?
  • Handelt es sich um einen Neubau oder um einen Dachfensteraustausch?
  • In welcher Region wollen Sie einen Fachbetrieb beauftragen?

Die Kosten für einen Dachfenster-Einbau setzen sich aus Materialkosten und Montagekosten zusammen, wenn Sie einen Profi mit der Aufgabe betrauen. Zum Material zählt nicht nur das Dachfenster, sondern auch der Eindeckrahmen, Anschlussprodukt und Montagezubehör. Wie hoch die Montagekosten für Ihren Handwerker ausfallen, wird vom tatsächlichen Aufwand bestimmt. Einen Teil der Montagekosten des Handwerkers können Sie später im Rahmen Ihrer Steuererklärung von der Steuer absetzen.

Kostenunterschied zwischen Neubau, Austausch und nachträglichem Einbau

Der zu bezahlende Aufwand ist umso geringer, desto weniger Arbeiten beim Dachfenstereinbau anfallen. Bei einem Neubau sind die Dachfenster bereits eingeplant, der Dachstuhl wird von Beginn an so errichtet, wie es für die gewünschten Wohnraumdachfenster notwendig ist, ein zusätzliches Einrüsten des Gebäudes ist ebenfalls ausgenommen.


Ein Dachfenster-Austausch ist in der Regel wiederum günstiger als ein nachträglicher Einbau, vor allem, wenn Sie sich für Roto Renovierungs-Dachfenster entscheiden. Diese Dachfensteranfertigungen richten sich nach der Größe des alten Dachfensters und es müssen kaum Arbeiten am Dachstuhl ausgeführt werden.


Ein Einbau in einer ursprünglich geschlossenen Dachfläche ist dagegen arbeitsintensiver: Die Dacheindeckung muss geöffnet und die Dachstuhlkonstruktion mehr oder weniger angepasst werden. Dazu müssen Dachlatten und eventuell Dachsparren gesägt, vielleicht sogar Teile mit Holzlatten aufgefüttert werden. Der Aufwand und damit die Kosten sind zusätzlich abhängig von der Dacheindeckung (Ziegeldach, Schieferdach, etc.)

Wie lange dauert ein Dachfenster-Einbau?

Ein Fachbetrieb wird den Einbau Ihres Dachfensters zügig durchführen. Das liegt an der vorhandenen Erfahrung und auch an der im Vorfeld geschehenen Planung. Roto Dachfenster werden zudem extra montagefreundlich produziert und unterstützen einen raschen Einbau.


Der Einbau eines Einzeldachfensters kann bei guten Bedingungen innerhalb eines Arbeitstages fertiggestellt werden. Größer angelegte Dachfenster-Projekte dauern entsprechend länger, Ihr Dachdecker wird Sie dahingehend informieren und beraten.


Als Laie werden Sie für den Selbsteinbau unter Umständen deutlich mehr Zeit aufwenden und eventuell sogar unsicher werden, wenn es um Arbeiten und Hilfsstützen an den Sparren und generell am Dachstuhl geht. Ist die Montageöffnung am Dach geschaffen, muss zügig das Dachfenster einwandfrei eingesetzt werden. Falls Sie plötzlich doch die Notwendigkeit nach professioneller Hilfe erkennen, hat ein Dachdecker nicht unbedingt unmittelbar Zeit – oder nur gegen einen Aufpreis.

Bedenken Sie auch, dass Hersteller von Dachfenstern Fachbetrieben Schulungen anbieten, um die Handwerker mit ihren Produkten vertraut zu machen und wertvolle Kniffe weiterzugeben. So auch Roto. Und: Dachdecker führten bereits hunderte Dachfenstermontagen durch, besitzen entsprechendes Werkzeug, kennen jeden Handgriff, wissen genau, wie sie einen Dachstuhl vorbereiten und um jede Einzelheit für eine zuverlässige Dämmung und einen perfekten Anschluss ans Dach.

Dachfenster-Einbau: Ein Projekt mit vielen Variablen

Was auf den ersten Blick einfach erledigt zu sein scheint, wird bei genauerer Betrachtung zu einer Aufgabe in vielen Schritten: Dachfensterwahl, Eindeckrahmen, Uw-Wert, Verglasung, Fenstergröße, Platzierung am Dach, Montage, Dachsparren und Dachlatten sägen, Bauordnungen und Vorschriften, Förderung, Mindestlichtfläche ...


Umso mehr Sie sich mit dem Einbau von Dachfenstern beschäftigen, desto sympathischer wird Ihnen wahrscheinlich die Montage durch einen Fachmann. Ein Selbsteinbau ist für Sie nur sinnvoll, wenn die Baumaßnahme einen minimalen Eingriff am Dach bedeutet, etwa bei einem Austausch von alten Wohndachfenstern mit Roto Renovierungs-Dachfenstern.


Je umfangreicher die zu erwartenden Arbeiten ausfallen, desto wichtiger ist es für Sie, den Profis zu vertrauen. Diese werden Sie umfassend beraten und keine baulichen, baurechtlichen und sonstigen Details vernachlässigen, was im Ergebnis ein zuverlässiges Dachfenster, perfekt gewählt, platziert und angeschlossen bedeutet. Sie laufen nicht Gefahr, dass Sie Arbeiten am Dachstuhl durchführen, für die Sie nicht qualifiziert sind und die im besorgniserregendsten Fall die Dachkonstruktion statisch aus dem Gleichgewicht bringen.


Denken Sie bei Ihrer Planung an mögliche Ausstattung, vor allem auf Hitzeschutz möchten die wenigsten Bewohner eines Dachwohnraums verzichten. Und falls Sie von Technik begeistert sind, lassen Sie sich von elektronischen Automatisierungsmöglichkeiten für Roto Dachfenster inspirieren, um Ihr Wohnambiente mit cleverem Komfort zu bereichern.

autorenew